Steckdosen und Elektrizität in Japan 電気




Alles, was Sie wissen müssen!
Steckdosen, Spannung, Adapter: Das sollten Sie wissen, um bei Ihrer Japan-Reise nicht im Dunklen zu stehen.
Japan verfügt über eine 100-Volt-Stromversorgung (220 in Mitteleuropa), wobei zwei Frequenzen verwendet werden. Im Osten des Landes (Tokio, Kawasaki, Sapporo, Yokohama, Sendai) wird in der Regel eine Frequenz von 50 Hz verwendet, während im Westen Japans eine Frequenz von 60 Hz (Osaka, Kyoto, Nagoya, Hiroshima) genutzt wird.
Moderne Elektrogeräte (Computer, Kameras, Telefone, Tablets) funktionieren normalerweise problemlos, wobei Sie jedoch prinzipiell vor deren Benutzung deren zulässige Spannung überprüfen sollten: auf dem Transformator, bzw. auf dem Prüfetikett muss "INPUT 100-240 V ~ 50/60 Hz" stehen, was bedeutet, dass Ihr Gerät mit einer Spannung von zwischen 100 und 240 Volt und einer Frequenz von 50 bis 60 Hertz betrieben werden kann.
- Siehe auch: Les supérettes konbini
Die Steckdosen in Japan sind vom Typ A, mit zwei flachen Ioden (wie in den USA): Sie benötigen also einen Netzadapter für Europa/Japan, um Ihre Geräte daran anschließen zu können. Sie sind in Japan leicht zu bekommen: an internationalen Flughäfen wie Narita, in den Geschäften von Bic Camera oder Yamada Denki, an den Ständen von Akihabara, oder in 100 Yen-Läden (alles für 1€), zu einem relativ geringen Preis (300-500 Yen/3-5€). Sie können ebenfalls an der Rezeption Ihres Hotels danach fragen, da auch viele Unterkünfte ihren Gästen gerne einen Adapter zur Verfügung stellen.
Tipp: Nehmen Sie einfach eine Mehrfachsteckdose von zu Hause mit in Ihr Reisegepäck, und ein einziger Adapter reicht für alle Ihre Geräte aus.
Beim Kauf von elektronischen bzw. elektrischen Geräten in Japan bleibt die Logik die gleiche: Überprüfen Sie, ob für das Gerät bei "INPUT" eine Spannung angegeben ist, die mit der bei Ihnen zu Hause vorliegenden übereinstimmt (220 Volt). Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie zusätzlich einen Spannungswandler kaufen.