Hakuba: ein faszinierendes Reiseziel zwischen Sternegastronomie und Wintersportparadies in Japan
- Veröffentlicht am : 04/05/2025
- Von : J.L.
- Youtube

Happo Ike
Flickr Tsuda
Eingebettet im Herzen der japanischen Alpen in der Präfektur Nagano ist Hakuba (白馬村, bedeutet "weißes Pferd") ein Reiseziel, das durch seine Vielseitigkeit und seinen Reichtum fasziniert. Das Bergdorf zieht Besucher aus aller Welt sowohl wegen seiner legendären Skigebiete als auch wegen seiner atemberaubenden Landschaft an. Mit einer Fläche von 189,36 km² und einer Bevölkerung von etwa 9000 Einwohnern verbindet Hakuba jahrhundertealte japanische Traditionen mit einer modernen Infrastruktur von Weltklasse. Von den schneebedeckten Gipfeln, auf denen 1998 die Olympischen Winterspiele stattfanden, bis hin zu den nach ihm benannten Pariser Sterne-Restaurants verkörpert Hakuba japanische Spitzenleistungen in all ihren Formen.
Das Restaurant Hakuba in Paris: ein japanisches gastronomisches Erlebnis mit Sternen
Das Restaurant Hakuba im Herzen von Paris steht für ein raffiniertes gastronomisches Eintauchen in ein ritualisiertes Japan. Das im Erdgeschoss des Cheval Blanc Paris gelegene, mit einem MICHELIN-Stern ausgezeichnete Lokal ist das Ergebnis einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen mehreren Spitzenköchen. Unter der Leitung von Arnaud Donckele entstand das Hakuba aus einem Vieraugengespräch mit dem von der Insel Hokkaido stammenden Küchenchef Takuya Watanabe und einer süßen Konversation mit dem Chefpatissier Maxime Frédéric.
Das Restaurant bietet Omakase-Menüs - was wörtlich übersetzt "sich dem Koch anvertrauen" bedeutet -, die Takuya Watanabes Bestreben widerspiegeln, das Beste der japanischen Gastronomie in ihrer reinsten Form anzubieten. Die Gerichte, die hauptsächlich aus Meeresfrüchten, rohem und gekochtem Fisch, Soja und Gluten bestehen, verkörpern die Essenz der traditionellen japanischen Küche. Arnaud Donckele bringt seine französische Vision mit seiner Saucenkultur ein und versucht, die Aromen zu verstärken, um das kulinarische Erlebnis durch Bouillons, Sushi, karamellisierten Fisch und andere raffinierte Kompositionen zu rhythmisieren.
Die Innenarchitektur interpretiert eine zeitgenössische Vision der japanischen Tradition. Gleich am Eingang befindet sich ein Tsukubai-Brunnen aus Stein und Bambus, der das beruhigende Rauschen des fließenden Wassers verbreitet. Dunkle Hölzer wie schwarzer Walnussbaum erinnern symbolisch an den japanischen Wald, während ein Spiel mit fokalem Licht den Gerichten Textur und Relief verleiht und an die Sonnenstrahlen erinnert, die durch eine Lichtung filtern. Das Restaurant verfügt über drei Theken, an denen sich die Köche bewegen und eine besondere Beziehung zu den Gästen aufbauen können.
Hakuba: Geografische Lage und Merkmale des japanischen Dorfes
Hakuba-mura (白馬村) ist ein Dorf im Bezirk Kitaazumi der Präfektur Nagano, im Herzen der Nördlichen Japanischen Alpen. Sein Name, der wörtlich übersetzt "weißes Pferd" bedeutet, bezieht sich auf die Formen der Firnfelder, die im Frühling vom Dorf aus auf dem Berg Shirouma zu sehen sind. Umgeben von malerischen Tälern, in denen jährlich mehr als 11 Meter Schnee fallen, erstreckt sich Hakuba über fast 30 Kilometer entlang der gleichnamigen Bergkette.
Was Hakuba aus geologischer Sicht besonders interessant macht, ist seine Lage auf der tektonischen Linie Itoigawa-Shizuoka, die die Grenze zwischen Westjapan (eurasische Platte einschließlich des Massivs der nördlichen Japanischen Alpen) und Ostjapan (Fossa Magna und später die nordamerikanische Platte) darstellt. Diese beiden Teile bildeten ursprünglich, bis vor etwa 12 Millionen Jahren, zwei getrennte Inseln. Diese Besonderheit erklärt, warum die Thermalquellen von Hakuba salzig sind und noch Meerwasser enthalten, das vor der Entstehung der Fossa Magna in der Erdkruste zurückgehalten wurde.
Das Hakuba-Tal liegt im Nordosten der Präfektur Nagano und ist von majestätischen Gipfeln umgeben, die den größten Teil des Jahres über mit Schnee bedeckt sind. Auf einer durchschnittlichen Höhe von 800 Metern bietet das Dorf ein typisches Bergklima mit vier verschiedenen Jahreszeiten, die jeweils eine Vielzahl von Aktivitäten und spektakulären Landschaften bieten. Im Jahr 2023 wurde Hakuba von der Welttourismusorganisation mit dem prestigeträchtigen Gütesiegel "Beste Touristendörfer" ausgezeichnet, womit sein Engagement für einen nachhaltigen und authentischen Tourismus gewürdigt wurde.
Die Skigebiete von Hakuba: eine weltweit anerkannte olympische Stätte
Hakuba wurde der Welt erstmals 1998 bei den Olympischen Winterspielen in Nagano bekannt, als hier die Speed-Wettbewerbe im alpinen Skisport (Abfahrt und Super-G), im Skispringen und in der Nordischen Kombination ausgetragen wurden. Außerdem gewann hier der französische Skifahrer Jean-Luc Crétier am 13. Februar 1998 den Olympiasieg in der Abfahrt. Die beiden großen Sprungschanzen (90 und 120 Meter), die bei den Spielen verwendet wurden, sind noch immer vorhanden und zeugen von diesem olympischen Erbe.
Heute ist das Hakuba-Tal zu einem der wichtigsten Wintersportziele Japans geworden und wird auch als "Japans Mekka für Outdoor-Aktivitäten" bezeichnet. Es beherbergt ein beeindruckendes Skigebiet mit 10 Hauptstationen: Jiigatake, Kashimayari, Hakuba Sanosaka, Hakuba Goryu, Hakuba47 Winter Sports Park, Hakuba Happo-one, Hakuba Iwatake Snow Field, Tsugaike Kogen, Hakuba Norikura Onsen und Hakuba Cortina. Diese Skigebiete bieten zusammen über 200 Pisten, die von 146 Skiliften bedient werden und für alle Skifahrerniveaus geeignet sind, von Anfängern bis hin zu Experten.
Hakuba Happo-one ist mit seinen 13 Pisten und einem beeindruckenden Höhenunterschied von 1071 Metern das größte und bekannteste Skigebiet. Seine längste Piste erstreckt sich über 8 Kilometer und bietet an klaren Tagen ein spektakuläres Alpenpanorama vom Gipfel aus. Jedes Skigebiet hat seine Besonderheiten: Die Nordhänge von Hakuba47 bieten einen der besten Schneesorten der Region, während der noch unberührte Pulverschnee von Hakuba Cortina bei erfahrenen Skifahrern sehr beliebt ist.
Ein großer Vorteil für Besucher ist das Hakuba Valley Ticket, ein All-Inclusive-Pass, der den Zugang zu acht der Skigebiete ermöglicht. Während seiner Gültigkeitsdauer kann man mit diesem Pass die Skilifte in den verschiedenen Skigebieten benutzen und hat außerdem kostenlosen Zugang zu den Shuttle-Bussen, die das Tal bedienen. Inhaber eines internationalen Epic Passes erhalten außerdem einen kostenlosen Skipass für fünf aufeinanderfolgende Tage, der in den Skigebieten des Tals genutzt werden kann.
Sommeraktivitäten und Tourismus in Hakuba
Während Hakuba für seinen Wintersport weltberühmt ist, verwandelt es sich in den wärmeren Monaten in ein wahres Paradies für Outdoor-Fans. Seine Höhenlage von 800 Metern bietet einen willkommenen Hauch von frischer Luft fernab der schwülen Hitze der japanischen Großstädte im Sommer. Die spektakuläre alpine Landschaft, die saubere Luft und das reichhaltige Angebot an Aktivitäten machen Hakuba das ganze Jahr über zu einem beliebten Reiseziel.
Wandern ist die wichtigste Aktivität in Hakuba während der warmen Jahreszeit. Auf zahlreichen Wanderwegen können Sie die umliegenden Berge erkunden, darunter einige bemerkenswerte Routen :
- Berg Hakuba (Shirouma): Diese Wanderung führt Sie in das "Tal des ewigen Schnees", wo Sie selbst im Sommer über Gletscher wandern können.
- Der Berg Karamatsu: Berühmt für seine außergewöhnliche Landschaft und das 360-Grad-Panorama auf dem Gipfel.
- Der Happo-Teich: Er ist über einen langen Holzweg erreichbar und bietet das magische Schauspiel, dass sich die schneebedeckten Berge in seinem ruhigen Wasser spiegeln.

Sommerwanderung auf den Berg Hakuba
Wikimedia Commons
Es ist wichtig zu beachten, dass für alle diese Wanderungen eine angemessene Ausrüstung erforderlich ist, einschließlich Kleidung, die den plötzlichen Wetterumschwüngen, die für die Berge typisch sind, angepasst ist. Darüber hinaus verlangt ein Sicherheitsverfahren, dass die Wanderer eine Wegbeschreibung (Tozan Keikakusho) in einer dafür vorgesehenen Box am Beginn der Wege oder in einer Berghütte bei Ausflügen in die Höhe hinterlegen.
Neben dem Wandern bietet Hakuba eine Vielzahl von abwechslungsreichen und attraktiven Sommeraktivitäten an:
- Ballonfahrten über die Bergkette
- Flug mit dem Gleitschirm für Abenteuerlustige
- Kanufahren und Rafting auf den Gebirgsbächen
- Klettern an den Felswänden
- Mountainbiken auf den zahlreichen Bergpfaden
Das Evergreen Outdoor Centre bietet übrigens eine Vielzahl von Aktivitäten in der warmen Jahreszeit an, darunter Mountainbike-Touren, Rafting, Kajakfahren und sogar Baumklettern.
Für Campingfreunde ist die schöne Jahreszeit ideal, um in Hakuba die freie Natur zu genießen. Unter den Sternen zu schlafen, mit dem Sternenhimmel über sich, bietet ein unvergessliches Erlebnis inmitten der japanischen Natur.
Unterkünfte und Nachtleben im Hakuba-Tal
Das Hakuba-Tal verfügt über ein vielfältiges Angebot an Unterkünften, die für jeden Geldbeutel und Reisestil geeignet sind. Mit fast 600 Unterkünften in der gesamten Region reichen die Optionen von luxuriösen Berghotels über traditionelle japanische Ryokans bis hin zu gemütlichen Gästehäusern, Appartements und Chalets. Diese Vielfalt spiegelt die Entwicklung des Tourismus in Hakuba wider, das sich von den 1970er und 1980er Jahren, als es hauptsächlich japanische Besucher empfing, zu einem beliebten internationalen Reiseziel entwickelt hat.
Zu den beliebtesten Bereichen für einen Aufenthalt gehören :
- Happo: Am Fuße der Hakuba Happo-one Station gelegen, bietet dieser zentrale Sektor eine ideale Lage nur wenige Schritte von den Pisten entfernt. Seine zahlreichen Einrichtungen machen ihn zu einem sehr praktischen Stützpunkt. Hier werden englischsprachige Ski- und Snowboardkurse sowie eine Kinderbetreuung angeboten. Das Dorf ist dank seiner Restaurants, Bars und Geschäfte bis in die späten Abendstunden belebt.
- Echoland: Dieses benachbarte Gebiet erfordert zwar die Nutzung von Shuttlebussen, um auf die Pisten zu gelangen, bietet aber oft günstigere Unterkünfte als in Happo. Es ist ein beliebter Ort für junge Besucher und bekannt für sein lebhaftes Nachtleben mit zahlreichen Bars, Clubs und Pubs.
- Wadano: Ein ruhigeres, bewaldetes Gebiet mit hochwertigen Unterkünften.
Eine große Attraktion von Hakuba sind die vielen Onsen (heiße Quellen) in der Region. Im Dorf Hakuba selbst gibt es fünf Haupt-Heiße-Quellen und ein Dutzend Einrichtungen bieten diese traditionellen japanischen Bäder zu moderaten Preisen (zwischen 600 und 800 Yen pro Eintritt) an. Diese Onsen bieten nach einem Tag voller Aktivitäten totale Entspannung, wärmen den Körper auf und beruhigen den Geist.
Die Region Hakuba Happo ist besonders für ihre Thermalquellen bekannt. Hier gibt es 75 Unterkünfte mit eigenen Bädern, fünf Onsen, die auch für externe Besucher geöffnet sind, und drei öffentliche Fußbäder. Das Wasser in dieser Region hat einzigartige Eigenschaften, da es mit einem pH-Wert von über 11 sehr alkalisch ist, was ihm natürliche Peeling-Eigenschaften verleiht und dank des enthaltenen Wasserstoffs Anti-Aging-Eigenschaften besitzt.
Nach einem Tag auf der Piste oder beim Wandern wird das Nachtleben von Hakuba lebendig. Dank seiner langjährigen internationalen Besucherzahlen bietet das Tal eine kosmopolitische Atmosphäre, ohne dabei seinen authentischen japanischen Charme zu verlieren. Hier gibt es Pubs, die selbstgebrautes Bier ausschenken, Izakaya (traditionelle japanische Restaurants), Ramen-Bars und Restaurants, die verschiedene Küchen aus aller Welt anbieten. Zu bestimmten Zeiten im Jahr verkehrt ein Nachtbus-Shuttle zu den Stationen und in die Region Happo, was das Ausgehen am Abend erleichtert.
Wie kommt man nach Hakuba und wie bewegt man sich in der Region?
Hakuba ist von den großen japanischen Städten aus leicht zu erreichen, was ein Grund für seine Beliebtheit bei nationalen und internationalen Touristen ist. Je nachdem, von wo aus Sie starten, stehen Ihnen mehrere Transportmöglichkeiten zur Verfügung:
Von Tokio aus :
- Die schnellste Option ist die Fahrt mit dem Shinkansen (Hochgeschwindigkeitszug) Hokuriku vom Bahnhof Tokio nach Nagano (ca. 1,5 Stunden) und dann mit dem Expressbus nach Hakuba (ca. 1 Stunde). Die gesamte Fahrt dauert mindestens 2 Stunden und 40 Minuten.
- Eine Alternative ist der limitierte Expresszug "Super Azusa" auf der Chuo-Linie von Shinjuku nach Matsumoto und dann weiter auf der Oito-Linie bis zum Bahnhof Hakuba. Diese Fahrt dauert etwa 3 Stunden und 40 Minuten.
- Es gibt auch direkte Busverbindungen von Tokio nach Hakuba, insbesondere von den Flughäfen Haneda und Narita.
Von anderen Städten aus :
- Von Nagoya: Limitierter Expresszug Shinano bis zum Bahnhof Hakuba (mindestens 3h34).
- Von Osaka: Limitierter Expresszug JR Thunderbird bis zum Bahnhof Kanazawa, dann Shinkansen Hokuriku bis Nagano und Bus nach Hakuba.
- Fernbusse verbinden die Region auch vom internationalen Flughafen Chubu (in der Nähe von Nagoya) und von Osaka aus.
Einmal angekommen, ist es relativ einfach, sich im Hakuba-Tal fort zubewegen, da es ein effizientes Netz von kostenlosen Shuttlebussen gibt, die die verschiedenen Skigebiete und die umliegenden Dörfer miteinander verbinden. Während der Wintersaison ist dieses Transportsystem besonders gut ausgebaut, um den Zugang zu den verschiedenen Skigebieten zu erleichtern. Inhaber des Hakuba Valley Ticket (gemeinsamer Liftpass) können diese Shuttlebusse, die auf drei Hauptrouten verkehren, kostenlos nutzen:
- Vom Jiigatake Snow Resort zum Happo-one Nakiyama Slope
- Von Goryu Escal Plaza zum Tsugaike Kogen Snow Resort
- Vom Busbahnhof in Hakuba Happo nach Hakuba Cortina
Viele Skigebiete bieten auch einen eigenen Shuttleservice an, und die Routen sowie die Fahrpläne der Busse sind in der Touristeninformation erhältlich. Zu bestimmten festen Zeiten im Jahr verkehrt ein Nachtbus-Shuttle zwischen den Resorts und dem Stadtzentrum, was das Ausgehen am Abend erleichtert.
Veranstaltungen und lokale Kultur in Hakuba
Hakuba hat eine reiche Kulturgeschichte, die in verschiedenen Traditionen und Veranstaltungen das ganze Jahr über fortgeführt wird. Einer der faszinierendsten Aspekte des Kulturerbes ist mit der "Salzstraße" (Chikuni-kaido) verbunden, einem 120 Kilometer langen alten Handelsweg, der durch Hakuba führte und Itoigawa an der Küste des Japanischen Meeres, wo das Salz geerntet wurde, mit Matsumoto verband.
Diese historische Straße wird heute mit dem Shio no michi matsuri (Salzstraßen-Festival) gefeiert, einem bedeutenden kulturellen Ereignis, das jedes Jahr während der Goldenen Woche am 3. Während dieser Feierlichkeiten ziehen die Einwohner von Hakuba prächtige traditionelle Kostüme an, die an die Reisenden vergangener Epochen erinnern, und legen einen Teil der historischen Straße am Fuße der Alpen neu an. Zwischen alten Tempeln und ehrwürdigen Steinstatuen bietet dieses Familienspektakel ein Eintauchen in die Vergangenheit der Region und ist eine der größten Feierlichkeiten des Tals.
Diese Handelsroute hat auch die lokale Gastronomie beeinflusst. Mit dem Salz und den Meeresfrüchten, die durch das Hakuba-Tal transportiert wurden, entstanden traditionelle Gerichte wie eingelegtes Gemüse der Saison, und Lebensmittel wie gesalzener Tintenfisch (shio maru ika) und getrocknete Algen (ego) wurden zu lokalen Spezialitäten.
Neben dem Salzstraßenfestival finden in jedem Skiort den ganzen Winter über verschiedene Veranstaltungen statt. Zu den bemerkenswertesten gehören:
- Die Neujahrsparty in Happo-one
- Das Feuerfestival in Happo-one im Februar
- Das Eisskulpturenfestival im Skigebiet Hakuba47 im Februar
Hakuba hat auch seine eigenen kulinarischen Spezialitäten entwickelt, die traditionelle japanische Einflüsse mit internationalen Inspirationen verbinden und die kosmopolitische Geschichte dieses Reiseziels widerspiegeln. So ist beispielsweise die "Galette Hakuba", die vom Chefkoch Masanori Hara des Petit Hotel Enchante kreiert wurde, zu einem ikonischen Gericht der Region geworden. Inspiriert von der französischen Küche, aber angepasst an die lokalen Geschmäcker und Zutaten, insbesondere Buchweizenmehl (Soba), wird diese Spezialität heute in über 40 Restaurants in der Region angeboten.
Andere lokale Produkte sind der ganze Stolz von Hakuba, wie die Hozuki-Früchte (eine Art japanische Winterkirsche), die von lokalen Bauern angebaut werden, oder die handgemachten Soba-Nudeln. Die Region ist außerdem für ihr hochwertiges Schweinefleisch und ihre Milchprodukte bekannt. Diese Verschmelzung von jahrhundertealten Traditionen und kulinarischen Innovationen spiegelt perfekt die Identität von Hakuba wider: ein Dorf, das tief in seinem japanischen Erbe verwurzelt ist und sich gleichzeitig internationalen Einflüssen öffnet.
Ob Sie nun Wintersportler, passionierter Wanderer, begeisterter Feinschmecker oder einfach nur auf der Suche nach einem Eintauchen in die authentische japanische Kultur sind, Hakuba bietet ein umfassendes Erlebnis, das alle Ihre Erwartungen erfüllen wird. Dieses faszinierende Reiseziel zwischen japanischen Alpen und jahrhundertealten Traditionen wartet nur darauf, von Ihnen entdeckt zu werden, egal zu welcher Jahreszeit, auf unserer Rundreise im Herzen der japanischen Alpen.

Happo ike, die berühmte Spiegelung der Berge im See
Flickr Tsuda
Adresse - Ankunftszeit - Anfahrt
Addresse
Anfahrt
Von Tokio mit dem Shinkansen nach Nagano, dann mit dem Bus in 50min nach Hakuba.
Von Shinjuku mit dem Expresszug über die Chûô-Linie 'Super Azusa' bis Matsumoto, dann mit der Ôito-Linie bis zum Bahnhof Hakuba, 3h40min.