Bento: die japanische Lunchbox
- Veröffentlicht am : 22/03/2025
- Von : C.C./J.R.
- Youtube
Bento, das Wahrzeichen der japanischen Esskultur, ist viel mehr als nur eine einfache Essensbox. Dieses Konzept, das Zweckmäßigkeit, Ästhetik und ausgewogene Ernährung miteinander verbindet, hat sich auf der ganzen Welt verbreitet. Zwischen jahrhundertealter Tradition und moderner Anpassung erfüllt das Bento mehrere zeitgenössische Anliegen: ausgewogene Ernährung außer Haus, Abfallvermeidung und eine künstlerische Note für Ihr Essen. In diesem Artikel erkunden wir die Ursprünge dieses japanischen Lunchpakets, seine Merkmale, seine Vorteile und wie Sie es in Ihren Alltag integrieren können.
Was ist ein Bento? Definition und wesentliche Merkmale
In Japan bezeichnet Bento (弁当) eine schnelle Mahlzeit, die außer Haus eingenommen wird und in Form einer unterteilten Schachtel angeboten wird. Diese Art von Mahlzeit ist in Japan äußerst beliebt, so dass die Japaner das Präfix "-o" anhängen, das Respekt signalisiert. Das Bento tritt an die Stelle eines Sandwichs oder eines Schnellgerichts und ist in der Regel das Mittagessen für Schulkinder, aber auch für Angestellte am Mittag.
Jeden Morgen stehen viele japanische Mütter in der Küche und bereiten sorgfältig das Mittagessen zu, das ihre Kinder in die Schule oder ihre Männer zur Arbeit mitbringen. Die Wahl der Dose ist wichtig und ihre Größe variiert je nach den Ernährungsbedürfnissen der einzelnen Personen. So werden ein Junge und ein Mädchen im gleichen Alter jeweils ihr passendes Bento haben. Neben der Qualität ist auch die Quantität eines der wichtigsten Kriterien für die Zubereitung eines Bentos.
Das Bento ist ein perfektes Beispiel für die japanische Philosophie der Ausgewogenheit, sowohl bei den Geschmacksrichtungen als auch bei der Präsentation. Es stellt auch eine Form der nonverbalen Kommunikation dar, die die Aufmerksamkeit und Zuneigung ausdrückt, die dem Empfänger entgegengebracht wird. In einer Gesellschaft, in der Gesten manchmal mehr zählen als Worte, ist die Zubereitung eines gepflegten Bentos eine Art zu sagen: "Ich kümmere mich um dich".
Die Geschichte des Bento: Von den alten Ursprüngen zur weltweiten Beliebtheit
Die Ursprünge des Bento reichen bis in die Kamakura-Zeit (1185-1333) zurück, als einfache Mahlzeiten zum Mitnehmen für Reisende und Krieger zubereitet wurden. Zu dieser Zeit trugen die Japaner kompakte Mahlzeiten namens "Bento" mit sich herum, wenn sie zum Fischen oder Jagen gingen. Diese frühen Bentos enthielten hauptsächlich weißen Reis, Hirse und Kartoffeln.
Während dieser Zeit wurden getrocknete Mahlzeiten, die als hoshi-ii bekannt waren, sehr beliebt. Die Bentos wurden damals in einer kleinen Tasche transportiert und enthielten gekochten und getrockneten Reis. Um die Azuchi-Momoyama-Periode (1568-1600) herum wurden die Holzkisten erstmals verfügbar.
Während der Edo-Zeit (1603-1868) wurde die Art und Weise, wie Lebensmittel präsentiert und verzehrt wurden, stark verändert, was zur Popularität des Bento führte. Das Bento wurde raffinierter und wurde mit besonderen Anlässen wie Hanami (Kirschblütenbeobachtung), Hina matsuri (Puppenfest) oder in der Pause bei Theateraufführungen verbunden. Reisende trugen ihr Bento um die Hüfte gewickelt, was auch als"koshibento" bezeichnet wird.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts tauchte während der Meiji-Zeit (1868-1912) auf den Bahnhöfen das " Ekiben " auf. Dieser Begriff, der sich aus "eki" (Bahnhof) und "bento" zusammensetzt, bezeichnet die Mahlzeiten, die in den Bahnhöfen verkauft werden. Später wurden die Aluminiumdosen während der Taisho-Periode (1912-1926) populär und galten als Luxusartikel.
Nach einem Rückgang während des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit erfreuten sich Bentos in den 1980er Jahren wieder großer Beliebtheit. Sie wurden aus modernen Materialien wie Kunststoff hergestellt und konnten in der Mikrowelle erwärmt werden, was ihre Verwendung erheblich ausweitete. Heute hat das Bento die ganze Welt erobert und sich den Geschmäckern und Essgewohnheiten vieler Länder angepasst, wobei es sein japanisches Wesen bewahrt hat.
Die traditionelle Zusammensetzung eines ausgewogenen Bentos
Traditionell sollte ein ausgewogenes Bento 40% stärkehaltige Lebensmittel, z. B. Reis, 30% Eiweiß, Fisch oder Fleisch, 20% Gemüse und zum Schluss einen Zweig Tsukemono, eingelegtes Gemüse oder Obst als Nachtisch enthalten. Diese Aufteilung sorgt für eine vollständige und ausgewogene Mahlzeit, mit der man den ganzen Tag überstehen kann.
Reis, die grundlegende Basis der japanischen Küche, nimmt in der Regel den Hauptplatz im Bento ein. Er kann einfach gedünstet, mit Essig gewürzt wie bei Sushi oder zu Onigiri (Reisbällchen) geformt werden. Letztere sind oft mit einem Nori-Algenblatt umwickelt und können in der Mitte eine Füllung enthalten.
Für den Proteinanteil werden häufig Teriyaki-Hähnchen, gegrillter Lachs, Scheiben desjapanischen Omeletts Tamagoyaki oder Tofu für die vegetarischen Versionen verwendet. Diese Proteine werden so zubereitet, dass sie leicht mit Stäbchen oder direkt mit den Fingern gegessen werden können.
Gemüse bringt Farbe und Vitamine ins Bento. Sie können roh sein, wie geriebene Karotten oder Gurkenscheiben, oder gekocht, wie gewürzter Spinat (Gomaae) oder gebratene Pilze. Tsukemono, fermentiertes oder eingelegtes Gemüse, verleiht eine säuerliche Note, die den Appetit anregt und die Verdauung fördert.
Schließlich runden ein paar Früchte der Saison oder eine kleine Süßigkeit diese durchdachte Mahlzeit ab. Alles zusammen ergibt eine appetitliche Mahlzeit, die die Kinder in der Mittagspause gerne entdecken werden. Auch wenn die diätetische Seite sie nicht immer blenden wird, werden sie sich über die originelle Zusammenstellung amüsieren, denn in Japan wird ein Bento in erster Linie mit den Augen genossen.
Die Kunst des Bento: zwischen Ästhetik und kulinarischer Kreativität
Um das Essen spielerischer zu gestalten, werden die Lebensmittel nicht einfach wahllos in der Box angeordnet. Die kawaii (niedlich)sten Bentos beherbergen eine ganze Welt voller Cartoon-Figuren, lachender Tiere oder liebevoller und ermutigender Botschaften. Um diese Welt zum Leben zu erwecken , werden die Lebensmittel sorgfältig geschnitzt, verziert und geschnitten, um das Ganze in ein kulinarisches Gemälde zu verwandeln.
Es gibt verschiedene Techniken, die von Bento-Köchen angewandt werden. Eine davon heißt Kazari-giri, was so viel bedeutet wie das Schneiden von Verzierungen. So wird aus der Karottenscheibe eine hübsche Blume und aus dem Radieschenstück ein Fisch oder ein Stern. Auch die berühmten Charaben, kleine Figuren, die selbst das langweiligste Bento zum Leben erwecken, können auf diese Weise zum Leben erweckt werden
Diese Arbeit wird oft durch die Verwendung von speziell angefertigten Utensilien erleichtert. Die Augen der Charaben aus Nori-Seetang werden mit einem speziellen Locher geformt, und das Anbringen der Augen wird durch die Verwendung einer fast chirurgischen Zange vereinfacht. Um den Eiern ein komisches Aussehen zu verleihen, ist die Verwendung einer Form eine gute Option. Nach dem Kochen und Schälen wird das hartgekochte Ei in die Form gelegt und in kaltes Wasser getaucht. Wenige Augenblicke später wird Ihr Ei in ein Auto, eine Katze oder ein Küken verwandelt.
Kyaraben, eine weitere Kunstform des Bento, ist besonders beliebt für Kindermahlzeiten. Bei diesem Stil werden die Lebensmittel so angeordnet, dass sie wie Zeichentrickfiguren, Tiere oder Muster aussehen. Japanische Mütter wetteifern oft mit ihrer Fantasie, um Kyaraben zu kreieren, die ihre Kinder überraschen und begeistern werden. Diese Form des kulinarischen Ausdrucks ist so populär geworden, dass es in Japan Wettbewerbe und Ausstellungen dazu gibt.
Bei der Kunst des Bento geht es nicht nur um das Aussehen, sondern auch um praktische Erwägungen wie die Ausgewogenheit von Geschmack, Textur und Temperatur. Jedes Element ist so konzipiert, dass es auch dann noch schmeckt, wenn es bei Raumtemperatur mehrere Stunden nach der Zubereitung verzehrt wird.
Die verschiedenen Arten von Bento-Boxen und ihre Besonderheiten
Auch die Schachtel hat einen wichtigen Charakter in der Bento-Kultur. Sie wird Bento Bakô (Bento-Box ) genannt und ist in der Regel unterteilt, um die verschiedenen Lebensmittel voneinander zu trennen. Sie wird traditionell aus lackiertem Holz hergestellt, kann aber auch aus Keramik, Kunstharz, Kunststoff oder Aluminium bestehen. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile.
Dosen aus lackiertem Holz sind die traditionellsten und elegantesten. Sie bewahren die Frische und den Geschmack der Lebensmittel und verleihen ihnen einen unvergleichlichen ästhetischen Touch. Sie erfordern jedoch eine besondere Pflege und sind in der Regel nicht mikrowellen- oder spülmaschinenfest.
Kunststoffdosen sind heute am weitesten verbreitet, da sie leicht, preisgünstig und pflegeleicht sind. Sie sind oft mikrowellen- und spülmaschinengeeignet. Es ist jedoch wichtig, BPA-freie Kunststoffe zu wählen, um Gesundheitsrisiken zu vermeiden.
Dosen aus Aluminium oder Edelstahl sind langlebig und eignen sich hervorragend, um die Temperatur der Speisen zu halten. Sie eignen sich hervorragend für warme Mahlzeiten, können aber nicht in der Mikrowelle verwendet werden.
Bento-Boxen können eine, zwei oder sogar drei Etagen haben, die ineinander geschoben werden. Zu Hause zubereitete Bento-Boxen sind in der Regel mit einem Furoshiki umwickelt, einem Stück Stoff, mit dem sie sich leicht transportieren lassen und das sie gleichzeitig warm hält.
Es gibt auch spezielle Arten von Bentos, die von ihrem Verwendungszweck oder ihrer Herkunft abhängen. Das Ekiben (eki für Bahnhof; ben für Bento), das auf Bahnhöfen und in Zügen verkauft wird, ist speziell für die Reise gedacht. Das Shokado-Bento, das in einer quadratischen, in vier Fächer unterteilten Schachtel angeboten wird, ist von der Teezeremonie inspiriert und häufig in gehobenen Restaurants zu finden.
Ein eigenes Bento zubereiten: praktische Tipps und Rezeptideen
Die Zubereitung eines eigenen Bentos mag auf den ersten Blick abschreckend wirken, doch mit einigen praktischen Tipps wird es zu einer kreativen und lohnenden Tätigkeit. Besorgen Sie sich zunächst eine Bento-Box, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und Ihren Appetit und Lebensstil berücksichtigt.
Für ein ausgewogenes Bento halten Sie sich an die traditionellen Proportionen: 40% Stärke, 30% Eiweiß, 20% Gemüse und 10% Obst oder Dessert. Diese Zusammensetzung garantiert Ihnen eine nahrhafte und zufriedenstellende Mahlzeit.
Denken Sie bei der Zubereitung Ihres Bentos zunächst an die Lebensmittelsicherheit. Alle Lebensmittel müssen gut gekocht und abgekühlt sein, bevor sie in die Box kommen, um Bakterienwachstum zu vermeiden. Einige Zutaten wie Essigreis, eingelegtes Gemüse oder Lebensmittel, die Essig oder Zitrone enthalten, lassen sich am besten bei Zimmertemperatur aufbewahren.
Um am Morgen Zeit zu sparen, bereiten Sie einige Dinge bereits am Vorabend zu. Sie können z. B. Reis kochen, Proteine marinieren oder Gemüse im Voraus zubereiten. Am Morgen müssen Sie Ihr Bento dann nur noch zusammenstellen.
Zu den einfachen Rezepten für den Anfang gehören Onigiri (Reisbällchen), die mit Lachs oder Umeboshi (gesalzene Pflaumen) gefüllt sind, mit gebratenem Gemüse und gerollten Eiern. Auch die Reste des Abendessens vom Vortag können in Ihrem Bento verarbeitet werden, um Verschwendung zu vermeiden.
Um für Abwechslung zu sorgen, lassen Sie sich ruhig von anderen Küchen inspirieren: Falafel mit Hummus und gegrilltem Gemüse für ein mediterranes Bento oder Wraps, Taboulé und rohes Gemüse für eine eher westliche Variante. Wichtig ist, dass Sie eine ausgewogene Ernährung beibehalten und sich trotzdem etwas gönnen.
Wenn Sie Ihre japanischen Kochkenntnisse erweitern und lernen möchten, authentische Gerichte für Ihre Bentos zuzubereiten, nehmen Sie doch an einem Kochworkshop teil Entdecken Sie unsere Aktivität "Kochen zu Hause" in Tokio für eine immersive Erfahrung in der japanischen Gastronomie.
Die Vorteile von Bento: wirtschaftlich, ökologisch und ernährungsphysiologisch
Die Bento als tägliche Essenslösung anzunehmen, hat viele wirtschaftliche Vorteile. Wenn Sie Ihr Mittagessen selbst zubereiten, sparen Sie im Vergleich zu Mahlzeiten, die Sie in Restaurants oder Cafeterias kaufen, viel Geld. Laut einigen Studien könnte man bis zu 3000 Euro pro Jahr sparen, wenn man sein eigenes Essen mit zur Arbeit nimmt!
Aus ökologischer Sicht ist ein Bento eine nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen. Durch die Verwendung einer wiederverwendbaren Box reduzieren Sie Ihre tägliche Müllproduktion deutlich. Darüber hinaus fördert die Zubereitung von Bento die Resteverwertung und trägt so zum Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung bei.
Ebenso wichtig sind die ernährungsphysiologischen Vorteile. Das unterteilte Format des Bentos regt natürlich dazu an, die Lebensmittel zu diversifizieren und ausgewogene Mahlzeiten zu kreieren. Die Portionen sind in der Regel gut kontrollierbar, was dazu beiträgt, ein gesundes Gewicht zu halten. Wenn Sie Ihr Bento selbst zubereiten, haben Sie außerdem die volle Kontrolle über die verwendeten Zutaten und vermeiden so Zusatz- und Konservierungsstoffe, die oft in industriell zubereiteten Gerichten enthalten sind.
Bento bietet auch eine mindful (bewusste) Erfahrung mit dem Essen. Seine sorgfältige Präsentation lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen, um jeden Bissen zu genießen und den Wert der Lebensmittel zu erkennen. Diese achtsamere Herangehensweise an das Essen kann zu einer höheren Zufriedenheit nach dem Essen und zu einer gesünderen Beziehung zum Essen beitragen.
Für Reisende, insbesondere in Japan, ist es eine bereichernde kulturelle Erfahrung, die lokalen Spezialitäten durch regionale Bentos kennenzulernen. Suchen Sie bei Ihrem nächsten Aufenthalt in Kyoto mit unserem Travel Angel auf dem Nishiki-Markt nach den besten Produkten und bereiten Sie anschließend Ihre eigenen Bentos mit authentischen Zutaten zu.
Wie wäre es in Tokio mit einer "Food Tour" auf der Yamanote zu fünf Spezialitäten, die Ihre zukünftigen Bento-Kreationen inspirieren könnten? Oder entdecken Sie die " Grandes et petites tables du Japon", um einen Einblick in den gastronomischen Reichtum Japans zu erhalten.
Und schließlich können Bentos zu einem wunderbaren Medium für den Austausch und die Weitergabe von Kultur werden. Die Zubereitung von Bentos mit der ganzen Familie ist eine spielerische Aktivität, die Kinder an eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung heranführen kann. Es ist auch eine Gelegenheit, ihnen die Geschmäcker anderer Länder näher zu bringen und sie für die ökologischen Herausforderungen der Ernährung zu sensibilisieren.
Wenn Sie ein Stück Bento-Kultur mit nach Hause nehmen möchten, können Sie sich von unserem Leitfaden mit 10 Geschenken aus Japan inspirieren lassen, unter denen Sie vielleicht die perfekte Bento-Box finden, um Ihr kulinarisches Abenteuer zu beginnen.