Taxi fahren in Japan
- Veröffentlicht am : 02/03/2025
- Von : A.M.
- Youtube
In Japan sind Taxis eine bequeme, sichere und praktische Transportmöglichkeit, die besonders für ausländische Reisende nützlich ist. Obwohl sie in der Regel teurer sind als öffentliche Verkehrsmittel, bieten sie eine wertvolle Alternative, wenn Sie mit Gepäck beladen sind, in einer Gruppe reisen, spät nachts unterwegs sind oder zu schlecht angebundenen Zielen fahren. Japanische Taxis sind für ihre tadellose Sauberkeit, ihren erstklassigen Service und die Ehrlichkeit ihrer Fahrer bekannt. In diesem Artikel werden wir detailliert auf alles eingehen, was Sie wissen müssen, um Taxis während Ihres Aufenthalts in Japan effizient zu nutzen.
Wann und warum sollte man in Japan ein Taxi nehmen?
In Japan ein Taxi zu nehmen, ist in einigen speziellen Situationen besonders nützlich. Wenn Sie mit schwerem oder sperrigem Gepäck reisen, insbesondere auf dem Weg vom Flughafen oder Bahnhof zu Ihrer Unterkunft, ist ein Taxi eine praktische Lösung, um den Ärger mit dem Koffertransport in überfüllten U-Bahnen zu vermeiden.
Taxis werden auch spät in der Nacht unentbehrlich, wenn Züge und U-Bahnen nicht mehr fahren, in der Regel zwischen Mitternacht und 5 Uhr morgens. Für ältere Menschen, Personen mit eingeschränkter Mobilität oder Reisende mit kleinen Kindern bietet ein Taxi einen unvergleichlichen Komfort. Und schließlich kann das Taxi Ihre einzige Option sein, um Ziele zu erreichen, die von öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht bedient werden, insbesondere in ländlichen Gebieten.
Obwohl Taxis teurer sind als Züge oder Busse, können sie sich als kostengünstig erweisen, wenn Sie in einer Gruppe von 3 oder 4 Personen reisen, wodurch die Kosten für die Fahrt geteilt werden können. Für eine kurze Fahrt in der Stadt kann ein Taxi, das sich vier Reisende teilen, zum Beispiel genauso viel kosten wie ein U-Bahn-Ticket pro Person.
Ein japanisches Taxi erkennen und rufen
Japanische Taxis sind im Stadtbild leicht zu erkennen. Sie haben in der Regel ein grünes Nummernschild und eine Leuchtreklame auf dem Dach, die nachts eingeschaltet wird, wenn das Fahrzeug verfügbar ist. Die häufigsten Modelle sind Toyota Crowns, die oft schwarz oder gelb sind.
Um herauszufinden, ob ein Taxi frei ist, achten Sie auf die Anzeige an der Windschutzscheibe: Im Gegensatz zu westlichen Gewohnheiten zeigt ein freies Taxi "空車" (kūsha) mit einem kleinen roten Schild in der unteren rechten Ecke der Windschutzscheibe an. Wenn es besetzt ist, wechselt die Anzeige auf grün und zeigt "賃走" (chinsō) oder "実車" (jussha) an.
Um auf der Straße ein Taxi zu rufen , heben Sie einfach die Hand, wenn Sie ein freies Fahrzeug sehen. In Großstädten wie Tokio oder Osaka finden Sie in der Nähe von Bahnhöfen, Einkaufszentren und großen Touristenattraktionen auch deutlich gekennzeichnete Taxistände, die mit Schildern wie "TAXI" oder "タクシー" gekennzeichnet sind. In diesem Fall ist es üblich, sich anzustellen und zu warten, bis Sie an der Reihe sind.
Eine Besonderheit japanischer Taxis: Die Türen öffnen und schließen sich automatisch und werden vom Fahrer über einen Schalter neben dem Lenkrad betätigt. Versuchen Sie nicht, die Türen selbst zu bedienen, da dies den Mechanismus beschädigen könnte.
Verstehen Sie die Tarife und Zahlungsmethoden
Die Taxitarife in Japan variieren je nach Stadt und Unternehmen, folgen aber in der Regel einer ähnlichen Struktur. In Tokio liegt der Startpreis bei etwa 410 Yen für den ersten Kilometer, während in anderen Städten das Basispaket die ersten zwei Kilometer für etwa 700 Yen abdecken kann.
Über diese Anfangsstrecke hinaus erhöht sich der Zähler in Schritten: In Tokio müssen Sie für alle 280 zurückgelegten Meter oder alle 105 Sekunden Wartezeit mit etwa 90 Yen zusätzlich rechnen. Eine Fahrt von 7 Kilometern in der Hauptstadt dauert in der Regel 25 Minuten und kostet tagsüber zwischen 2500 und 3000 Yen.
Beachten Sie, dass die Fahrpreise zwischen 22 Uhr abends und 5 Uhr morgens um 20 % steigen. Außerdem sind eventuelle Mautgebühren vom Fahrgast zu tragen. Für einige beliebte Strecken, insbesondere zu den Flughäfen, gibt es manchmal feste Pauschalpreise.
Um den Preis für eine Fahrt abzuschätzen, können Sie die Website Taxi Auto Fare besuchen, die auch eine mobile Version anbietet.
Was die Bezahlung betrifft, so akzeptieren zwar immer mehr Taxis Kreditkarten, aber vor allem in ländlichen Gebieten sollten Sie Bargeld bevorzugen. Wenn Sie mit Karte bezahlen möchten, achten Sie darauf, dass das Logo Ihrer Karte auf dem Fenster des Taxis zu sehen ist, und beachten Sie, dass ein Mindestbetrag (normalerweise 5000 Yen) erforderlich sein kann. In den größeren Städten akzeptieren einige Taxis auch Prepaid-Karten wie Suica oder Pasmo.
Im Gegensatz zu anderen Ländern wird in Japan ein Trinkgeld weder erwartet noch akzeptiert. Ebenso ist es nicht üblich, über den Fahrpreis zu verhandeln.
Die Etikette, die Sie in japanischen Taxis beachten sollten
Die Einhaltung der Etikette in japanischen Taxis trägt zu einer angenehmen Erfahrung für alle bei. Hier sind die wichtigsten Regeln, die Sie kennen sollten:
Zunächst einmal sollten Sie die Türen dem Fahrer überlassen. Die Türen der Taxis öffnen und schließen sich automatisch. Der Versuch, sie zu manipulieren, könnte den Mechanismus beschädigen und würde als unhöflich angesehen werden.
Wenn Sie in ein Taxi einsteigen, nehmen Sie bitte hinten Platz. Der vordere Fahrgastsitz wird normalerweise nur benutzt, wenn vier Personen zusammen reisen. Beachten Sie, dass in japanischen Taxis nicht mehr als vier Fahrgäste gleichzeitig befördert werden.
Sofern nicht anders angegeben, ist das Rauchen in Taxis strengstens verboten. Ebenso sollten Sie nicht essen oder trinken und Ihre Stimme leise halten, wenn Sie sich mit Ihren Mitreisenden unterhalten.
Japanische Taxifahrer sind für ihre Professionalität und Höflichkeit bekannt. Sie tragen in der Regel einen Anzug, weiße Handschuhe und manchmal eine Uniformmütze. Häufig werden Sie Spitze an den Sitzen und Kopfstützen bemerken, was von der Sorgfalt zeugt, mit der das Innere des Fahrzeugs gepflegt wird.
Schließlich sollten Sie wissen, dass die Fahrer das Recht haben, Ihre Mitnahme zu verweigern, wenn Sie stark alkoholisiert sind. Versuchen Sie, auch nach einem festlichen Abend eine respektvolle und würdevolle Haltung zu bewahren.
Kommunizieren Sie trotz Sprachbarriere mit Ihrem Fahrer
Die Kommunikation mit Taxifahrern kann für ausländische Reisende eine Herausforderung darstellen, da es äußerst selten vorkommt, dass man auf einen englischsprachigen Fahrer trifft, vor allem in weniger touristischen Gebieten. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, diese Sprachbarriere zu überwinden.
Die effektivste Methode ist es, die auf Japanisch geschriebene Adresse Ihres Reiseziels im Voraus vorzubereiten. Sie können Ihr Hotel bitten, Ihnen die Adresse auf einen Zettel zu schreiben, oder Sie können eine Karte oder einen Reiseführer verwenden, um Ihr Ziel genau anzugeben. Viele Reisende nutzen auch ihr Smartphone, um die Adresse auf Japanisch zu zeigen.
Hier sind einige nützliche Sätze, die Ihnen helfen können:
- 〇〇に行きたいんですが。(〇〇ni ikitain desu ga) - Ich möchte nach 〇〇 gehen.
- どれぐらいかかりますか。(Dore gurai kakarimasu ka) - Wie lange wird es dauern?
- 〇〇まではいくらですか。(〇〇made wa ikura desu ka) - Wie viel kostet es, nach 〇〇 zu gehen?
- この住所までお願いします。(Kono jūsho made onegaishimasu) - Bringen Sie mich bitte zu dieser Adresse.
- ここ(まで)で大丈夫です。(Koko (made) de daijoubu desu) - Sie können hier anhalten.
- クレジットカードで払えますか。(Kurejitto-kādo de haraemasu ka) - Kann ich mit einer Kreditkarte bezahlen?
Es gibt einige Initiativen, die die Kommunikation mit Touristen erleichtern sollen. In Osaka wurde beispielsweise ein englischsprachiger Taxiservice getestet, der durch einen Aufkleber mit der Aufschrift "International Visitors Taxi" gekennzeichnet ist. In Tokio hat der Hauptverband der Taxifahrer die Initiative "TSTiE" (Tokyo Sightseeing Taxi in English) mit Fahrern gestartet, die eine gute Punktzahl in der TOEIC-Englischprüfung erreicht haben.
In Großstädten wie Tokio verfügen die meisten Fahrer über ein GPS-Gerät und können Sie auch bei eingeschränkter verbaler Kommunikation zum Zielort bringen.
Apps und Dienste für die Taxibuchung
Um Ihre Taxifahrten in Japan zu erleichtern, stehen Ihnen verschiedene Apps und Buchungsdienste zur Verfügung. Diese Tools können das Taxifahren erheblich vereinfachen, vor allem angesichts der Sprachbarriere.
Besonders empfehlenswert ist die App GO Taxi. Sie funktioniert wie Uber und ermöglicht es Ihnen, Taxis zu Ihrem Standort zu rufen. Es ist ratsam, sie vor Ihrer Abreise herunterzuladen und Ihre Kreditkarte einzurichten. Auch wenn Sie Ihre Karte nicht in der App hinzufügen können, können Sie ein Konto einrichten und damit Taxis rufen und dann bar bezahlen.
Andere beliebte Apps sind S.RIDE, Uber und DiDi, die alle nach dem Herunterladen eine englischsprachige Benutzeroberfläche bieten. Beachten Sie jedoch, dass Mitfahrgelegenheits-Apps wie Uber in Japan nicht so verbreitet sind wie in anderen Ländern.
Wenn Sie lieber telefonisch buchen möchten, können Sie sich an Unternehmen wie Nihon Kotsu oder Taxi Service in Tokio wenden, die englischsprachige Dienste anbieten.
In Touristengebieten wie Kyoto gibt es private Taxidienste mit englischsprachigen Reiseführern. Viele Unternehmen in der Region Tokio bieten auch maßgeschneiderte Sightseeing-Touren mit dem Taxi an.
Für Fahrten zu oder von den Flughäfen sollten Sie wissen, dass die großen Flughäfen wie Narita und Haneda Taxi-Dienste mit festen Pauschalen in die meisten Stadtteile Tokios anbieten. Diese Flatrates können bei längeren Strecken günstiger sein als Fahrten mit Taxameter.
Alternativen zum Taxi für Reisen in Japan
Taxis bieten zwar Komfort und Bequemlichkeit, doch Japan verfügt über ein öffentliches Verkehrsnetz, das zu den effizientesten der Welt gehört und für Ihre täglichen Fahrten oftmals günstiger ist.
Züge und U-Bahnen sind das bevorzugte Verkehrsmittel der Japaner. Das Eisenbahnnetz, das hauptsächlich von Japan Railways (JR) betrieben wird, bedient fast alle touristisch interessanten Punkte. In den größeren Städten wird dieses Netz durch U-Bahnen effizient ergänzt. Um Ihre Fahrten zu optimieren, sollten Sie den Kauf einer Prepaid-Karte wie Suica oder Pasmo in Erwägung ziehen, die Ihnen den Kauf von Einzelfahrscheinen erspart.
Fernbusse sind eine günstige Alternative zu Zügen, vor allem wenn Sie mit einem begrenzten Budget reisen. Obwohl die Fahrten länger sind, sind die Busse in der Regel komfortabel. Einige Unternehmen bieten sogar Nachtbusse an, sodass Sie eine Übernachtung einsparen können.
Bei längeren Strecken können Inlandsflüge schnell und manchmal auch erschwinglich sein, vor allem mit Billigfluggesellschaften wie Jetstar Japan, Peach Aviation und Skymark Airlines.
Ein Mietwagen ist eine überlegenswerte Option, um die ländlichen Regionen zu erkunden, kann aber aufgrund von Treibstoff-, Maut- und Parkgebühren teuer sein. Beachten Sie, dass ein internationaler Führerschein erforderlich ist.
In kleinen und mittelgroßen Städten schließlich ist das Mieten eines Fahrrads eine kostengünstige und angenehme Möglichkeit, die Gegend zu erkunden. Die Preise sind in der Regel erschwinglich und liegen bei rund 1.000 Yen pro Tag.
Bei der Wahl des für Sie am besten geeigneten Verkehrsmittels sollten Sie Ihr Budget, die Anzahl der gemeinsam reisenden Personen, Ihre zeitlichen Beschränkungen und die Erreichbarkeit Ihres Reiseziels berücksichtigen.