Große Mönche in der japanischen Geschichte

  • Veröffentlicht am : 23/06/2024
  • Von : S.R.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

Der Buddhismus, der ab dem 6. Jahrhundert aus China und Korea importiert wurde, hat die Geschichte Japans tief geprägt. Viele Mönche spielten eine entscheidende Rolle bei seiner Entwicklung und seinem Einfluss und wurden zu Symbolfiguren, die die Spiritualität, die Kultur und sogar die Politik des Landes geprägt haben. Entdecken wir diese faszinierenden Persönlichkeiten, die die religiöse Geschichte Japans über die Jahrhunderte hinweg geprägt haben. Von Philosophen über Reformer bis hin zu Kriegern - diese Mönche veranschaulichen den Reichtum und die Vielfalt des japanischen Buddhismus. Ihre Lehren und Handlungen beeinflussen auch heute noch die zeitgenössische japanische Gesellschaft.

Kūkais Einfluss reichte weit über die religiöse Sphäre hinaus. Er war auch ein herausragender Literat, Philosoph, Dichter und Kalligraph. Ihm wird die Erfindung der Kana-Silbenschrift zugeschrieben, obwohl diese Behauptung umstritten ist. Kūkai gründete außerdem die erste Volkshochschule in Japan und verfasste eines der ersten Wörterbücher des Landes. Seine Lehre des "Sokushin-Jōbutsu" propagierte die Möglichkeit, in diesem Leben mit diesem Körper Buddha zu werden, was für die damalige Zeit eine revolutionäre Idee war.

Jedes Jahr wandern Tausende von Pilgern auf dem mit Kūkai verbundenen Rundweg durch die 88 Tempel Shikokus. Diese Pilgerreise ist eine der längsten und bekanntesten in Japan und zeugt von der Fortdauer seines spirituellen Einflusses. Das Mausoleum von Kūkai auf dem Berg Koya, das zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, ist weiterhin ein wichtiger Ort der Verehrung.

Kôbô Daishi

Der Mönch Kobo Daishi (oder Kukai-Mönch).

wikipedia

Die sōhei, oder Kriegermönche, sind ein einzigartiges Phänomen in der Geschichte des japanischen Buddhismus. Sie traten Mitte des 10. Jahrhunderts auf und spielten bis zum Ende des 16. Jahrhunderts eine wichtige Rolle in politischen und militärischen Konflikten. Die sōhei waren hauptsächlich mit den großen buddhistischen Tempeln wie dem Enryaku-ji auf dem Berg Hiei und dem Kōfuku-ji in Nara verbunden.

Die Entstehung der sōhei ist mit dem politischen und wirtschaftlichen Aufstieg der großen buddhistischen Klöster verbunden. Diese Institutionen, die über große Ländereien und beträchtliche Ressourcen verfügten, wurden in Konflikte mit der weltlichen Macht und untereinander verwickelt. Die Mönchskrieger dienten dazu, die Interessen ihrer Tempel zu schützen und politischen Einfluss auszuüben.

Eine der bekanntesten Figuren, die mit den sōhei in Verbindung gebracht werden, ist Benkei, der legendäre Gefährte des Samurai Minamoto no Yoshitsune. Obwohl er weitgehend mythisiert ist, verkörpert Benkei in der japanischen Vorstellungswelt das Ideal des Mönchskriegers. Die Tradition der sōhei endete mit der Vereinigung Japans unter Oda Nobunaga, der den Enryaku-ji-Komplex 1571 zerstörte, um die Macht der Kriegermönche zu brechen.

Benkei und Yoshitsune

Wikipedia