Rangaku: Westlicher Wissenstransfer im isolierten Japan

  • Veröffentlicht am : 14/02/2024
  • Von : S.R.
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Youtube

Rangaku, wörtlich übersetzt "Holländische Studien", bezeichnet die Weitergabe westlichen Wissens und westlicher Technologien an Japan während der Zeit der Isolation des Landes. Trotz der Abschottungspolitik des Tokugawa-Shogunats ermöglichte Rangaku Japan, mit den wissenschaftlichen und technischen Fortschritten der Außenwelt in Kontakt zu bleiben. Diese intellektuelle Bewegung, die sich hauptsächlich im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte, spielte eine entscheidende Rolle bei der raschen Modernisierung Japans nach der Wiedereröffnung des Landes. Durch das Studium holländischer Bücher und Artefakte lernten japanische Gelehrte westliche Medizin, Wissenschaft und Technologie kennen und legten so den Grundstein für die spektakuläre Entwicklung, die das Land während der Meiji-Zeit erlebte.

Durch diese einzigartige Kontaktstelle gelangte westliches Wissen nach Japan. Der Begriff "rangaku" bedeutet wörtlich übersetzt "holländische Studien", denn Niederländisch war damals die einzige westliche Sprache, die den Japanern zugänglich war. Die Gelehrten, die sich diesen Studien widmeten, wurden als "rangakusha" bezeichnet.

Das Rangaku entwickelte sich ab Mitte des 17. Jahrhunderts allmählich, erreichte aber im 18. und frühen 19. Jahrhundert seinen Höhepunkt. In dieser Zeit entstand eine regelrechte Gemeinschaft von Forschern, die sich trotz offizieller Beschränkungen für westliche Wissenschaft und Technologie begeisterten.

Zeichnung der Insel Dejima - 1725

Wikipedia

  • Medizin: Das Studium der westlichen Anatomie und der chirurgischen Techniken revolutionierte die medizinische Praxis in Japan. Werke wie "Kaitai Shinsho" (Neue Abhandlung über Anatomie) führten das europäische anatomische Wissen ein.
  • Astronomie und Geografie: Die Rangakusha erhielten Zugang zu genaueren Kenntnissen über das Sonnensystem und die Form der Erde.
  • Physik und Chemie: Konzepte wie Elektrizität und chemische Elemente wurden eingeführt.
  • Botanik: Das Studium von Pflanzen nach westlichen Methoden bereicherte das japanische Wissen.
  • Verschiedene Technologien: Durch Rangaku wurden Innovationen wie Mikroskope, Teleskope oder Glastechniken entdeckt.

Diese Vielfalt der untersuchten Bereiche zeugt von der intellektuellen Neugier der Rangakusha und ihrem Wunsch, praktische Kenntnisse für die Entwicklung Japans zu erwerben.

Beschreibung eines Heißluftballons in einem japanischen Buch - 1792

Wikipedia