Sou Fujimoto - Der Architekt der Zukunft
- Veröffentlicht am : 16/05/2025
- Von : Lucie G.
- Youtube
Sou Fujimoto ist der japanische Architekt, der hinter dem Entwurf des beeindruckenden Großen Rings der Weltausstellung in Osaka steht.
Wer ist Sou Fujimoto?
Sou Fujimoto, oder mit bürgerlichem Namen Sosuke Fujimoto, wurde 1971 in Hokkaido geboren. Er entdeckte die Architektur durch Fotos der Arbeiten von Antonio Gaudi, die einen tiefen Eindruck auf ihn machten.
Er begann seinen Weg zu einer Architekturkarriere an der Fakultät für Ingenieurwesen der Universität Tokio, wo er 1994 seinen Abschluss machte. Im Jahr 2000 beschloss er, sein Büro Sou Fujimoto Architects zu eröffnen, dessen Büros sich in Tokio und ab 2015 in Paris befinden.
Er wurde schnell wahrgenommen, insbesondere im Jahr 2000 für seinen Designvorschlag für das Museum in Aomori, wo er den zweiten Platz belegte und den Verdienstpreis erhielt. In der Folgezeit ist er Gewinner zahlreicher renommierter Architekturpreise, darunter der Preis des japanischen Architekturinstituts oder ein Preis beim World Architecture Festival 2021. Außerdem lehrte er eine Zeit lang an der Universität von Tokio.
Neben einer großen Anzahl von Entwürfen in Japan, hauptsächlich für Privathäuser (House NA, Wooden House, Naoshima Pavilion...), haben Fujimotos Designs die Grenzen des Archipels überschritten. So findet man in Frankreich mehrere seiner Projekte, darunter "L'arbre blanc" in Montpellier und das Bâtiment d'Enseignement Mutualisé (BEM) für Polytechnique in Saclay in der Nähe von Paris. In Ungarn gestaltet er das Haus der Musik und in Österreich ein Buswartehäuschen in Form einer Leiter. Häuser, Wolkenkratzer, öffentliche Gebäude...
Der Architekt ist daher in seiner Kunst sehr vielseitig, da er sich in Projekten mit sehr unterschiedlichen Gebäudetypen ausdrückt.
Heute ist er wieder ins Rampenlicht gerückt, genauer gesagt in die internationale Öffentlichkeit, für sein Design des Grand Ring, einer gigantischen Holzstruktur, die die Weltausstellung Osaka 2025 umgibt. Dieser ist übrigens die größte Holzstruktur der Welt.
Holen Sie sich Ihre Tickets für die Weltausstellung in Osaka!
Der Stil "Primitive Zukunft"
Sou Fujimoto stützt seine Arbeit auf den von ihm geschaffenen Stil der "primitiven Zukunft", d. h. einen Stil, der stark von den ersten Behausungen der Menschen inspiriert ist. Höhlen und Grotten werden also die Art von Umgebung sein, die die Kreationen des japanischen Architekten beeinflussen werden. Er beschreibt seine Vision und seinen Architekturstil in dem Buch "Primitive Future".
- Das "Nest" als Behausung: Rekonstruktion eines Heims, das von Höhlen und Grotten inspiriert ist. Er arrangiert den Raum, um Gebäude zu schaffen, in denen privater und öffentlicher Raum miteinander verschmelzen.
- Wohnen im Dialog mit der Umgebung: Sou Fujimoto berücksichtigt stets die Umgebung, in der sein Projekt angesiedelt ist, und nutzt sie als Inspiration für die Gestaltung des Projekts selbst.
- Einfachheit, Beständigkeit des Stils: Seine Designs sind so konzipiert, dass sie zeitlos sind und eine einfache Ästhetik aufweisen. Er lässt sich viel von der japanischen Natur inspirieren, insbesondere vom Wald, den er als Raum der Freiheit und des Schutzes betrachtet. Für ihn ist die Stadt ein Raum, den er auf die gleiche Weise wie den Wald begreifen kann.
- Räumliche Absicht: Er entscheidet sich oft dafür, nur ein Material pro Gebäude zu verwenden und mithilfe dieses Materials mit Raum, Licht und Leere zu spielen, um ein einzigartiges Gebäude zu schaffen, das für alle leicht zu erfassen ist.
Entdecken Sie unsere Architektenhäuser!
Ein Beispiel für die Architektur von Sou Fujimoto - Final Wooden House
- Keine Trennung zwischen Gebäudestruktur und Mobiliar
- Direkte Öffnungen nach außen
- Mitten in der Natur, in der Nähe eines Flusses, am Hang eines Berges
- Nur aus Holz gefertigt
Seine Designs, die man in Japan gesehen haben muss
Viele der Entwürfe dieses japanischen Architekten sind kurzlebig und existieren nicht mehr, wie das Final Wooden House in Kumamoto. Meistens werden die Materialien der Gebäude wiederverwendet, wie im Fall des Grand Ring, der ebenfalls teilweise unverändert erhalten bleibt.
Hier einige Werke, die auf dem japanischen Archipel zu sehen sind :
- N House - Oita
- Grand Ring - Yumeshima, Gelände der Osaka Expo
- NA House - Tokio
- Shiroiya Hotel - Maebashi
- Pavillon von Naoshima - Naoshima
- Uniqlo in Shinsaibashi - Osaka
- Not A Hotel - Okinawa
- Musashino Art University Museum & Library - Kodaira