Suica, Pasmo, Manaca... Alles, was man über IC-Karten wissen muss!
- Veröffentlicht am : 30/09/2024
- Von : Japan Experience
- Youtube
Eine vorausbezahlte IC-Chipkarte ist der bequemste Weg, um in Japan mit allen Verkehrsmitteln zu fahren und in teilnehmenden Geschäften durch einfaches Durchziehen zu bezahlen.
Präsentation von IC-Karten in Japan
Beschränkungen der Austauschbarkeit
Die 10 austauschbaren IC-Karten: Suica, Pasmo...
Prepaid-IC-Karten
Eine IC-Karte (Integrated Circuit) oder Smart Card ist eine wiederaufladbare Prepaid-Plastikkarte, die in Japan zum Bezahlen von Fahrpreisen für Züge, U-Bahnen, Busse und Einschienenbahnen verwendet wird. Sie können damit auch in über 1,63 Millionen Geschäften, an Verkaufsautomaten, in Münzschließfächern an Bahnhöfen, auf Parkplätzen und vielem mehr bezahlen.
Eine IC-Karte kann, wenn sie registriert ist, auch als Monatskarte für eine bestimmte Strecke verwendet werden. Für den Erwerb einer IC-Karte ist in der Regel eine Kaution von 500 Yen zu hinterlegen, die zurückerstattet wird. Der Geldbetrag, der sich zu einem bestimmten Zeitpunkt auf einer IC-Karte befindet, wird als gespeicherter Fahrpreis bezeichnet.
Die meisten IC-Karten sind kontaktlos, d. h., sie können in einer Tasche oder einem Halter aufbewahrt und leicht über das Lesegerät gehalten werden, um die Zahlung durchzuführen.
IC-Karten in Japan
IC-Karten wurden in Japan zu Beginn des 21. Jahrhunderts eingeführt, als erstes von der Skyrail Midorizaka Line Monorail am Stadtrand von Hiroshima im Jahr 1998. Im Jahr 2001 folgte die Suica-Karte von JR East, und im darauffolgenden Jahr führte die Saitama-Bahnlinie mit acht Bahnhöfen als erste die Passnet-Karte ein, die 2007 in Pasmo umbenannt wurde.
In den folgenden Jahren kamen in ganz Japan mehr als 20 verschiedene IC-Transportkarten auf den Markt. Im Jahr 2013 wurde das IC-Kartensystem weitgehend integriert, und die meisten IC-Karten können nun - mit einigen Einschränkungen - austauschbar verwendet werden.
Sie können Ihre IC Card auf allen großen und fast allen kleineren Zuglinien benutzen. Einige Busse akzeptieren die IC Card, aber beachten Sie, dass viele Stadtbusse die IC Card nicht akzeptieren. Sie müssen dann bar bezahlen. Highway Express Busse akzeptieren keine IC-Karten, und um mit einer IC-Karte im Shinkansen zu fahren, ist eine komplizierte Manipulation erforderlich, die nur in einigen Zügen möglich ist. Für diese Hochgeschwindigkeitszüge empfehlen wir den Kauf von Einzelfahrkarten oder den Japan Rail Pass. Mit einer IC-Karte können Sie in begrenzten Schnellzügen fahren, wenn Sie einen Aufpreis zahlen. Mit Ihrer Karte wird der Grundtarif bezahlt, und Sie müssen am Fahrkartenautomaten oder am Schalter eine weitere Fahrkarte kaufen.
Das Guthaben auf Ihrer Karte können Sie am Fahrkartenschalter in der Nähe des Kartenlesegeräts oder an einem Fahrkartenautomaten überprüfen.
Drei IC-Karten zur Auswahl
Unabhängig von der Marke der IC-Karte, die Sie kaufen, haben Sie die folgenden drei Möglichkeiten:
- Blanko: Sie kaufen einfach eine Karte und können sie sofort benutzen. Wenn Ihre Reise in Japan nur kurz ist, ist dies die einfachste und beste Wahl.
- Namenskarte (registriert), auf der Ihr Name, Ihr Geschlecht, Ihr Geburtsdatum und Ihre Telefonnummer vermerkt sind und die Sie bei Verlust oder Diebstahl sperren und neu ausstellen lassen können, ohne den gespeicherten Fahrpreis zu verlieren.
- Pendlerkarte, eine auf den Namen lautende Karte, die als Monatskarte verwendet werden kann, wobei Sie in den Genuss der Ermäßigung kommen, die eine Monatskarte bietet. Mit einer Pendlerkarte zahlen Sie jeden Monat einen bestimmten Betrag, der sich nach Ihrer Fahrleistung richtet. Auch wenn Sie eine IC-Karte als Monatskarte verwenden, können Sie sie für Fahrten außerhalb des von der Karte abgedeckten Streckenabschnitts nutzen und sie wie gewohnt aufladen. Eine IC-Karte für Pendler kann monatlich als Pendlerkarte aufgeladen werden oder, wenn sie nicht mehr als Pendlerkarte benötigt wird, problemlos als normale Karte verwendet werden.
Kauf und Aufladen von IC-Karten
Eine IC-Karte kostet meist um die 500 Yen, und man kann sie mit dem gewünschten Betrag aufladen, der 20.000 ¥ nicht überschreitet. Die zusätzlichen 500 Yen werden zurückerstattet, wenn Sie die Karte nicht mehr benötigen und sie zurückgeben. Beachten Sie jedoch, dass für die Rückerstattung des Kartenbetrags eine Gebühr von 220 Yen anfällt. Die Rückerstattung kann nur in dem Gebiet erfolgen, in dem die Karte ausgegeben wird. Für die Suica-Karte zum Beispiel müssen Sie sich an einen JR East-Schalter wenden, um die Rückerstattung zu erhalten. Wenn Sie vorhaben, nach Japan zurückzukehren, beachten Sie, dass diese Karten maximal 10 Jahre nach der letzten Verwendung verwendbar sind.
Um die IC-Karte zu kaufen : Sie können zu einem Fahrkartenautomaten oder einem Fahrkartenschalter von JR und angeschlossenen Unternehmen gehen, z. B. im Flughafen Haneda, Tokioter Bahnhof.
IC-Karten können an jedem Fahrkartenautomaten in Bahnhöfen mit dem IC-Kartensymbol, in Geschäften wie 7-Eleven oder Family Mart mit einem Geldautomaten oder direkt an der Kasse aufgeladen werden.
Drücken Sie an einem Fahrkartenautomaten im Bahnhof die Taste"Aufladen", stecken Sie die Karte ein, wählen Sie den Aufladebetrag und werfen Sie dann Geldscheine ein. Wenn Sie eine Quittung wünschen, drücken Sie die Taste"Quittung", bevor Sie Geld einwerfen.
Registrierte Pasmo und Suica-Karten können automatisch aufgeladen werden (der offizielle Begriff lautet Schnellaufladung), aber dazu muss die IC-Karte mit einer bestimmten (von der Bahngesellschaft empfohlenen) japanischen Kreditkarte registriert werden. Die automatische Aufladefunktion funktioniert nur in dem Gebiet, in dem die Karte ausgestellt wurde.
Wenn Sie eine Reise unternehmen und nicht genug Geld auf Ihrer Karte haben, um die Messe am Ausgangstor zu bezahlen, werden Sie immer einen Automaten finden, an dem Sie Geld auf Ihre IC-Karte aufladen können, oder einen Mitarbeiter, der Ihnen hilft.
Verlorene Karten
Die Registrierung einer IC-Karte auf Ihren Namen bewahrt Sie vor Verlust, wenn die Karte nicht funktioniert oder verloren geht, denn der gespeicherte Fahrpreis bleibt elektronisch gespeichert. Außerdem kann die Karte gesperrt werden, indem Sie sich an das Unternehmen wenden, das die IC-Karte herausgibt. Verloren gegangene Karten können jedoch nur in Bahnhöfen in dem Gebiet, in dem sie ausgegeben wurden, wieder ausgegeben werden.
Suica auf dem Mobiltelefon
Suica und Pasmo haben Apps für Smartphones, die es dem Nutzer ermöglichen, auf die Plastikkarte zu verzichten und stattdessen einfach mit dem Smartphone zu streichen. Auch Zugreservierungen können über die App vorgenommen werden. Allerdings haben nicht alle Handy- und Smartphone-Modelle den erforderlichen Chip eingebaut. Die einzigen Apple-Produkte, die ihn haben, sind das iPhone 7, iPhone 7 Plus, iPhone 8, iPhone 8 Plus, iPhone X und die Apple Watch Series 2 oder höher. Die Suica-App ist mit Apple Pay verknüpft, sodass die Karte nur mit Ihrem Smartphone aufgeladen werden kann.
Sie können Ihre Suica-Karte auch einfach in Ihrer Brieftasche haben , nur auf dem iPhone mit Apple Pay. Sie können dann Ihr Telefon benutzen, um am Ticketschalter zu entwerten. Erfahren Sie hier mehr über die Suica auf dem iPhone: Die Suica-Karte auf dem iPhone: Unser kompletter Leitfaden für die e-Suica in Japan | Japan Experience
Die 10 austauschbaren IC-Karten
Jede Karte hat ihr eigenes, unverwechselbares Thema und Maskottchen.
PiTaPa (Kansai-Durchgangspass)
Welche Karte soll ich kaufen?
In Japan gibt es derzeit 10 wichtige IC-Prepaid-Karten, die seit 2013 alle untereinander austauschbar sind. Die Art der Karte, die Sie kaufen, hängt davon ab, wo Sie sie kaufen. Sie können sie in allen Gebieten verwenden, in denen die folgenden 10 Karten ausgegeben werden. Sie können Ihre IC-Karte vor der Abreise kaufen oder sie direkt bei Ihrer Ankunft an einem Fahrkartenautomaten oder Fahrkartenschalter erwerben.
Suica
Suica wird von JR East für die Metropolregion Tokio herausgegeben, für Niigata und für Sendai. Suica kann nicht nur auf den JR East-Linien im Großraum Tokio benutzt werden, sondern auch in der U-Bahn, in Bussen und in der Tokio Monorail, die zwischen dem Flughafen Haneda und Tokio verkehrt. "Suica" ist ein Akronym für "Super Urban Intelligent CArd" und die grüne Farbe der Karte bezieht sich auf Suika, was auf Japanisch "Wassermelone" bedeutet.
Um einen Fahrkartenschalter in einem Suica-Gebiet zu betreten, muss Ihre Suica-Karte mindestens den Betrag des Startpreises aufweisen. In Nicht-Suica-Gebieten können Sie auch mit 0 Yen auf Ihrer Karte einsteigen, müssen sie aber am Zielbahnhof aufladen, bevor Sie den Fahrkartenschalter verlassen.
Suica ist die fortschrittlichste der IC-Karten in Japan, kann online verwaltet werden (dazu ist ein spezielles FeliCa Port/PaSoRi-Kartenlesegerät mit USB-Anschluss erforderlich) und ist auch als Smartphone-App erhältlich (für Telefone, die einen kompatiblen Chip enthalten).
Das Suica-Maskottchen ist ein Pinguin, und es gibt mehr niedliche Suica-Artikel mit dem Maskottchen als jede andere der Hauptkarten. Suica hat einen Suica-Punkte-Club, in dem für jeden ausgegebenen Betrag in teilnehmenden Geschäften und Unternehmen Punkte gesammelt werden können.
Pasmo
Pasmo ist ebenfalls eine IC-Karte der Metropolregion Tokio, wird aber von Bahn-, U-Bahn- und Busunternehmen ausgegeben, die nicht zur JR gehören. Die Funktionen und Merkmale von Pasmo sind fast identisch mit denen von Suica, und Fragen oder Probleme im Zusammenhang mit Pasmo können an jedem Bahnhof geklärt werden, an dem Suica verwendet wird.
Pasmo ist an seinem niedlichen, rosafarbenen Roboter im Retro-Look zu erkennen, den es auch in acht anderen Farben gibt. Der Pasmo-Roboter hat große, sanfte schwarze Augen, Zangen als Hände und Füße mit Rädern.
Um einen Fahrkartenschalter in einem Pasmo-Gebiet zu betreten, muss Ihre IC-Karte mindestens den Betrag des Anfangspreises aufweisen.
Icoca
"Icoca" (ee-koh-ka - 行こうか) ist eine beiläufige Art, auf Japanisch zu sagen: "Lass uns gehen! Icoca wird von JR West in der Region Osaka osaka, Kyoto, Kobe, Okayama und Hiroshima ausgegeben.
Kansai-One-Pass-Karte
Der Kansai One Pass ist eine spezielle Icoca-Karte, die ebenfalls nur für Inhaber ausländischer Reisepässe erhältlich ist. Sie bietet Sonderangebote und Ermäßigungen bei zahlreichen Sehenswürdigkeiten und touristischen Attraktionen im gesamten Kansai gebiet.
Um einen Ticketschalter in einem Icoca-Gebiet zu betreten, muss Ihre IC-Karte mindestens 1 Yen aufweisen.
PiTaPa
PiTaPa ist in erster Linie eine Postpaid-Karte (innerhalb ihres Ausgabegebiets, mit einer Prepaid-Funktion für außerhalb), die mit dem Bankkonto des Benutzers verknüpft ist und sich daher nicht besonders an Reisende aus dem Ausland richtet. Ihr Ausgabegebiet ist Osaka, Kyoto, Nara, Nagoya - und eine Linie in Shizuoka. Das Maskottchen von PiTaPa ist ein kleiner lilafarbener Ninja mit rotem Gürtel, Katana auf dem Rücken und Shuriken in der Hand, genannt Pitamaru. PiTaPa wird von demselben Unternehmen betrieben, das auch den Kansai-Thru-Pass verkauft, der nur für ausländische Touristen erhältlich ist. Um einen Ticketschalter in einem PiTaPa-Kartenbereich zu betreten, muss Ihre IC-Karte mindestens 10 Yen aufweisen.
Toica
Die Toica-Karte wird von JR Central (Central Japan Railway Company) ausgegeben und zeigt zwei gelbe Küken. Die Toica-Karte wurde zunächst in Nagoya eingeführt, aber ihr Gebiet erstreckt sich inzwischen auf Shizuoka und reicht von der Izu-Halbinsel im Osten bis zu Teilen der Präfekturen Gifu und Mie im Westen. Der Ersterwerb einer Toica-Karte kostet 2.000 Yen, wovon 500 Yen als Pfand zu entrichten sind. Sie können einen Fahrkartenschalter in einem Toica-Kartenbereich sogar mit 0 Yen auf Ihrer IC-Karte betreten, müssen diese aber vor dem Verlassen des Zielorts aufladen.
Manaca
Manaca ist wie Toica ebenfalls in Nagoya ansässig und wird in Zügen und Bussen verwendet, die nicht der JR angehören. Manaca hat ein gelbes lächelndes Gesicht. Sie können einen Fahrkartenschalter in einem Manaca-Kartenbereich sogar mit 0 Yen auf Ihrer IC-Karte betreten, müssen diese aber vor dem Aussteigen am Zielort aufladen.
Kitaca
Die Kitaca wird von JR Hokkaido herausgegeben und ihr Maskottchen ist ein schwarz-weißer Bär. "Kita" bedeutet auf Japanisch "Norden". Das Kitaca-Gebiet ist das Stadtgebiet von Sapporo und ermöglicht das Reisen mit Zügen, U-Bahnen, Bussen und einer Straßenbahn.
Um einen Fahrkartenschalter in einem Kitaca-Kartenbereich zu betreten, muss Ihre IC-Karte mindestens den Betrag des Startpreises aufweisen.
Sugoca
Sugoka wird von JR Kyushu herausgegeben. Sugoka ist der Fukuoka-Dialekt für "Großartig". Die Sugoka-Karte zeigt einen Cartoon-Frosch mit einer kleinen roten Uhr als Begleiter, die beide einfallslos "Froschjunge" (Kaeru-kun) und "Uhrenjunge" (Tokei-kun) genannt werden und eine Großfamilie mit nicht weniger als 8 verschiedenen Mitgliedern haben. Sugoka deckt alle JR-Transportdienste für einen Großteil von Kyushu. Um einen Fahrkartenschalter in einem Sugoca-Kartenbereich zu betreten, muss Ihre IC-Karte mindestens 10 Yen aufweisen.
Nimoca
Nimoca ist die Nicht-JR-IC-Karte für Kyushu und deckt die Nishitetsu-Linien im Gebiet Fukuoka sowie bestimmte andere Linien in ganz Kyushu und sogar den städtischen Verkehr am anderen Ende Japans in Hakodate, Hokkaido. Auf der Nimoca-Karte ist ein gelbes Cartoon-Frettchen abgebildet. Um einen Fahrkartenschalter in einem Nimoca-Kartenbereich zu betreten, muss Ihre IC-Karte mindestens 10 Yen aufweisen.
Hayakaken
Hayakaken ist eine Karte, die von der städtischen Verkehrsbehörde in Fukuoka für die Nutzung der städtischen U-Bahn und Busse ausgegeben wird. Sie zeigt einen dandyhaften Cartoon-Bären mit einer Uniformmütze, genannt Chikamaru. Um einen Fahrkartenschalter in einem Hayakaken-Kartenbereich zu betreten, muss Ihre IC-Karte mindestens 10 Yen aufweisen.
Beschränkungen der Austauschbarkeit
Jede Art von IC-Karte, die Sie in Japan kaufen, hängt davon ab, in welchem Teil Japans Sie sie kaufen. Eine bestimmte Art von IC-Karte kann nur in einem bestimmten Gebiet erworben werden. Handelt es sich jedoch um eine der 10 wichtigsten IC-Karten in Japan, kann sie überall dort verwendet werden, wo eine der anderen Karten ausgegeben wird.
Durchqueren verschiedener IC-Kartengebiete
Sie können nicht durchgehend zwischen zwei Gebieten mit unterschiedlichen IC-Karten reisen. Wenn Sie in einem IC-Kartengebiet in einen Zug einsteigen und in einem anderen aussteigen, müssen Sie dem Bahnhofspersonal am Fahrkartenschalter des Zielbahnhofs vor dem Aussteigen die Karte zeigen (damit sie wissen, an welchem Bahnhof Sie eingestiegen sind). Sie bezahlen dann den Fahrpreis in bar und erhalten eine Quittung. Ihre IC-Karte ist nun unbrauchbar, bis Sie in den Sektor zurückkehren, in dem sie ausgestellt wurde, denn es fehlt eine elektronische Unterschrift, die bestätigt, dass die Fahrt abgeschlossen und bezahlt wurde. Wenn Sie also in den Sektor zurückkehren, in dem Ihre IC-Karte ausgestellt wurde, müssen Sie die Quittung einem Bahnhofsbediensteten vorlegen, der Ihre Karte manuell mit Daten versieht, aus denen hervorgeht, dass Sie die betreffende Fahrt ordnungsgemäß abgeschlossen und bezahlt haben, so dass Ihre Karte wieder verwendet werden kann.
Lokale IC-Karten
In Japan gibt es eine Reihe weiterer kleinerer Karten, die außerhalb des Gebiets, in dem sie ausgestellt wurden, nicht oder nur eingeschränkt nutzbar sind.
Viele dieser kleineren Karten haben "Meilen"-Funktionen, wobei gesammelte Punkte für Fahrpreisermäßigungen verwendet werden können.
Beachten Sie, dass es auch viele regionale Pässe gibt, die nur für bestimmte Züge und/oder Gebiete gelten, wie der Tokyo Subway Pass, der Kyoto Bus & Subway 1-day Pass und der Osaka Subway and Bus Pass. Sie können in einigen Bereichen günstiger sein als die IC-Karte. Sie können diese beiden Fahrkartenarten auch miteinander kombinieren.