Das Ghibli-Museum
- Veröffentlicht am : 25/07/2019
- Von : J.L.T.B.
- Youtube
Ein Muss in Japan für Ghibli-Fans
Das Ghibli-Museum am Rande des Inokashira-Parks in der Stadt Mitaka in der Nähe von Tokio ist eine bezaubernde Hommage an das berühmte japanische Animationsstudio, das von Hayao Miyazaki gegründet wurde. Dieser magische Ort, der 2001 eröffnet wurde und von Goro Miyazaki, dem Sohn des legendären Regisseurs, entworfen wurde, zieht jährlich etwa 650.000 Besucher an. Zwischen Shintoismus und Wunderwelt lädt die heterogene und leicht barocke Architektur zu einer immersiven Reise in die märchenhafte Welt der ikonischen Kreationen wie "Chihiros Reise", "Prinzessin Mononoke" und "Mein Nachbar Totoro" ein. Um dieses einzigartige Erlebnis in vollen Zügen genießen zu können, ist es unerlässlich zu verstehen, wie man das Museum betritt, Tickets bucht und die verborgenen Schätze im Inneren entdeckt.
Wie gelangt man zum Ghibli-Museum?
Das Ghibli-Museum ist vom Zentrum Tokios aus relativ einfach zu erreichen. Am bequemsten ist es, von Shinjuku aus die JR Chuo-Linie zu nehmen, die etwa 15 Minuten bis zur Station Mitaka braucht (kostenlos mit Japan Rail Pass, ansonsten rechnen Sie mit etwa 3€ für Hin- und Rückfahrt). Wenn Sie am Bahnhof angekommen sind, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Den speziellen Shuttle-Bus nehmen: Am südlichen Ausgang der Station fährt ein charmanter gelber Shuttle-Bus, der mit Ghibli-Figuren geschmückt ist, für 210 Yen (einfache Fahrt) oder 300 Yen (Hin- und Rückfahrt) direkt zum Museum.
- Am Tamagawa-Kanal entlanglaufen: Ein etwa 15-minütiger Spaziergang, der durch illustrierte Schilder, die Sie zum Museum führen, perfekt ausgeschildert ist.
Eine malerischere Alternative besteht darin, an der Station Kichijôji auszusteigen und etwa 20 Minuten lang durch den Inokashira-Parkzu gehen. Dieser Spaziergang bietet einen Vorgeschmack auf die Magie, die Sie erwartet, mit der grünen Natur, die an einige Kulissen aus den Filmen des Studios erinnert.
Das obligatorische Reservierungssystem für Eintrittskarten
Das wichtigste Element, das Sie sich für den Besuch des Ghibli-Museums merken sollten: Die vorherige Reservierung ist absolut obligatorisch. Vor Ort werden keine Eintrittskarten verkauft, und diese sind aufgrund der enormen Popularität des Ortes regelmäßig ausverkauft.
Für internationale Besucher gibt es mehrere Buchungsmöglichkeiten:
- Online-Buchung: Aus dem Ausland können Sie über spezialisierte Agenturen wie Keikaku buchen, die sich jeden Monat darum kümmern, die Tickets für ihre Kunden zu kaufen.
- Last-Minute-Kauf: Lassen Sie sich dieses magische Erlebnis nicht entgehen und kaufen Sie Ihr Last-Minute-Ticket für das Ghibli-Museum bei uns!
Für diejenigen, die bereits in Japan sind, hält die Konbini-Kette Lawson die Exklusivrechte für den Verkauf der Tickets. Die Tickets werden am 10. eines jeden Monats für die Besuche im Folgemonat verkauft. Sie müssen entweder telefonisch unter +81(0) 570 055 777 reservieren oder online auf ihrer Website bestellen (was eine japanische Telefonnummer und eine japanische Kreditkarte erfordert).
Die Preise vor Ort sind:
- 1.000 Yen (ca. 8€) für Erwachsene
- 700 Yen (ca. 6€) für 13- bis 18-Jährige
- 400 Yen (ca. 3€) für Kinder von 7-12 Jahren
- 100 Yen (ca. 1€) für Kinder von 4-6 Jahren
- Kostenlos für Kinder unter 3 Jahren
Die Bereiche und Attraktionen, die es im Inneren des Museums zu entdecken gibt
Am Eingang werden die Besucher von einem riesigen Plüschtier von Totoro begrüßt, das sofort den Ton für dieses fantastische Abenteuer angibt. Im Inneren des Museums offenbart sich eine labyrinthartige Anordnung, bei der die Räume in einem vom Meister des Animationsfilms selbst entworfenen Parcours aneinandergereiht sind.
Zu den unverzichtbaren Räumen des Museums gehören :
- Die zentrale, mit bunten Kugeln verzierteWendeltreppe, die sich durch das Gebäude schlängelt
- Eine originalgetreue Nachbildung des Büros von Hayao Miyazaki, in dem sich Bücher und Krimskrams akribisch angeordnet türmen
- Ausstellungsräume mit exklusiven Zellulos, Originalzeichnungen und Dioramen mit animierten Figuren
- Eine imaginäre Bibliothek mit Büchern, die das Studio zu seinen Kreationen inspiriert haben
- Tausende von Zeichnungen und Storyboards, die die Besucher durchblättern können
- Der riesige Chat-Bus, eine beliebte Attraktion, in die nur Kinder einsteigen und spielen dürfen
Auf dem Dach des Museums steht ein riesiger Roboter aus "Das Schloss im Himmel", wie ein Wächter, der über diese zauberhafte Welt wacht. Der Parcours umfasst auch ein Café "Chapeau de Paille" und einen gut sortierten Laden namens "Mamma Aiuto" (wie die Piratenbande in "Porco Rosso").
Das "Saturn Theater" und seine exklusiven Kurzfilme
Das "Saturn Theater" ist einer der wertvollsten Schätze des Ghibli-Museums. Dieses kleine, etwas unterirdisch gelegene Kino mit etwa 80 Plätzen zeigt unveröffentlichte und exklusive Kurzfilme des Studio Ghibli, die man sonst nirgends sehen kann - weder auf DVD noch per Streaming.
Die Decke und die Wände des Theaters sind mit einem blauen Himmel und bunten Blumen geschmückt, was eine magische Atmosphäre schafft. Am Ende der Vorführung öffnen sich die Fenster, um natürliches Licht hereinzulassen, was dem Erlebnis einen poetischen Touch verleiht.
Von den zehn Kurzfilmen, die sich im Programm abwechseln, sind acht von Hayao Miyazaki selbst gedreht worden, darunter :
- "Koro's Big Day Out" (15 Minuten)
- "Mon Mon the Water Spider" (15 Minuten)
- "The Day I Bought a Star" (16 Minuten)
- "Mei und der Kätzchenbus" (Fortsetzung von "Mein Nachbar Totoro")
- "Kemushi no Boro" ("Boro die Raupe"), der letzte
Jeder Besucher darf während seines Besuchs nur an einer einzigen Vorstellung teilnehmen, was den wertvollen Charakter dieser Erfahrung noch verstärkt. Die gezeigten Filme wechseln in regelmäßigen Abständen nach einem festgelegten Zeitplan, der auf der offiziellen Website des Museums eingesehen werden kann: http: //www.ghibli-museum.jp/en/.
Die Sonderausstellungen und ihre Erneuerung
Neben den ständigen Sammlungen bietet das Ghibli-Museum regelmäßig thematische Sonderausstellungen, die den Besuchern neue Aspekte des Ghibli-Universums näher bringen. Diese Ausstellungen, die etwa einmal im Jahr erneuert werden, finden im Sonderausstellungsraum statt und stellen in der Regel den neuesten vom Studio produzierten Film in den Mittelpunkt oder erforschen besondere Themen.
Zu den herausragenden Ausstellungen der letzten Jahre gehören u. a. :
- 2016-2017: Installation eines zweiten Plüsch-Katzenbusses, der für Erwachsene zugänglich ist
- 2017-2018: "Essen zeichnen" - Nachbildung der emblematischen Küchen und Gerichte aus den Filmen (die Toasts aus "Das Schloss im Himmel", die Onigiri aus "Chihiro", die Küche aus "Mein Nachbar Totoro"...)
- 2019-2021: "Skizzen, Inspirationen, Ideen" - Ausstellung über den kreativen Prozess von Hayao Miyazaki mit Vorführung des Kurzfilms "Imaginäre Flugmaschinen"
- 2021: Ausstellung zu "Aya und die Hexe" von Goro Miyazaki, begleitet von einem Puppenspiel in der zentralen Halle
- 2022-2023: "Conan, der Sohn der Zukunft"
Diese Sonderausstellungen erneuern nicht nur das Interesse der regelmäßigen Besucher, sondern vertiefen auch das Verständnis für die Arbeitsmethoden und Inspirationsquellen des Studios. Sie werden mit der gleichen akribischen Sorgfalt wie die Filme selbst gestaltet und bieten ein immer tieferes Eintauchen in die kreative Welt von Ghibli.
Regeln und praktische Tipps für einen erfolgreichen Besuch
Damit Sie Ihren Besuch im Ghibli-Museum voll und ganz genießen können, sollten Sie einige wichtige Regeln und praktische Tipps im Hinterkopf behalten:
- Öffnungszeiten: Das Museum ist von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und an den meisten Dienstagen sowie während der Wartungsarbeiten im Mai und November geschlossen.
- Fotografie: Fotos und Videos sind im Museum strengstens verboten, außer auf der Terrasse, dem Innenhof und im Café "Chapeau de Paille". Diese Regel wird rigoros durchgesetzt, um die einzigartige Atmosphäre des Ortes zu bewahren.
- Pünktlichkeit: Kommen Sie zu der auf Ihrer Eintrittskarte angegebenen Zeit oder sogar etwas früher an. Wenn Sie Ihr Zeitfenster überschritten haben, kann Ihnen der Eintritt verweigert werden.
- Eintrittskarten: Am Eingang erhalten Sie eine einmalige Eintrittskarte, die aus einem echten Filmstück aus einem der Filme des Studios besteht und die Sie als Andenken aufbewahren sollten.
- BarrierefreierZugang: Das Museum ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich, es gibt zwei Aufzüge und behindertengerechte Toiletten. Das Saturn-Theater verfügt außerdem über reservierte Plätze für Rollstuhlfahrer.
- Dauer des Besuchs: Planen Sie 2 bis 3 Stunden ein, um alle Einrichtungen in vollem Umfang nutzen zu können.
- Einschränkungen: Der Chat-Bus ist für Kinder bis 12 Jahre reserviert, was einige erwachsene Totoro-Fans enttäuschen könnte.
- Endgültiger Austritt: Wenn Sie das Museum einmal verlassen haben, können Sie es mit derselben Eintrittskarte nicht mehr betreten.
Zusätzlicher Tipp: Obwohl die Führung hauptsächlich auf Japanisch stattfindet, ist am Eingang eine Broschüre auf Deutsch erhältlich, und die meisten Ausstellungen sind visuell so ansprechend, dass sie auch ohne Texterklärungen genossen werden können.
Andere offizielle Ghibli-Orte, die Sie in Japan und anderswo entdecken können
Wenn Sie ein glühender Verehrer des Ghibli-Universums sind, sollte sich Ihre Pilgerreise nicht nur auf das Mitaka-Museum beschränken. In Japan gibt es mehrere andere offizielle Orte, die mit dem Studio in Verbindung stehen und einen Besuch wert sind:
- Der Ghibli-Park in Nagoya: Dieser im November 2022 eröffnete Studio Ghibli, bald ein neuer Vergnügungspark, erstreckt sich über 7,1 Hektar und umfasst fünf von den Filmen inspirierte Themenbereiche: den Hügel der Jugend, den Dondoko-Wald, das Große Ghibli-Lagerhaus, das Mononoke-Dorf und das Tal der Hexen. Hier findet man unter anderem eine genaue Nachbildung des Hauses von Mei und Satsuki aus "Mein Nachbar Totoro".
- Donguri Kyowakoku Shops: Diese in ganz Japan vertretene Ladenkette besitzt die offizielle Lizenz zum Verkauf von Ghibli-Merchandise.
- Shirohige-Cafés: DieseCafés haben das Exklusivrecht auf Backwaren mit Totoro-Motiven. Die historische Adresse befindet sich in Setagaya, aber auch in Kichijôji, ganz in der Nähe des Ghibli-Museums, wurde ein Geschäft eröffnet.
Für Fans, die sich für japanische Animationen jenseits von Ghibli interessieren, bietet das Suginami-Animationsmuseum in Tokio eine hervorragende Ergänzung zum Ghibli-Museum.
Echte Enthusiasten können auch die Orte erkunden, die die Filmkulissen inspiriert haben: die Insel Yakushima für den Wald in "Prinzessin Mononoke", Dogo Onsen für die Bäder in "Chihiros Reise" oder Tomonoura, das Dorf, das "Ponyo on the Cliff" inspiriert hat. Für Neugierige: Entdecken Sie Wo finden Sie Totoro in Japan?
Um Ihre Kenntnisse über das Werk von Hayao Miyazaki zu vertiefen und die Philosophie hinter seinen Werken zu verstehen, sollten Sie unbedingt unseren Artikel über Das Studio Ghibli lesen.
Kaufen Sie Ihr Ticket für das Ghibli-Museum
Adresse - Ankunftszeit - Anfahrt
Addresse
1-1-83 Shimorenjaku
181-0013
Japan
Phone
+81(0) 570 055 777Zeitplan
Geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Dienstag geschlossenPreis
1000 Yen (8€) für Erwachsene, 700 Yen bis 100 Yen (6-1€) für Kinder, je nach Alter.
Besucher sollten ihre Tickets unbedingt ein bis zwei Monate oder im Sommer sogar vier Monate im Voraus buchen.
In Japan kann man sie auch in Lawson-Supermärkten reservieren.Anfahrt
Mitaka Station auf der JR Chuo LinieWebseite
http://www.ghibli-museum.jp/en/